Die Dialog Facilitatoren des institut dialog transnational haben vielfältige, langjährige Erfahrungen in der Dialog-arbeit mit Gruppen, in nationalen und internationalen Projekten und auch in der Ausbildung von Dialogprozess Begleitenden (Dialog Facilitatoren) gesammelt - in Deutschland, in verschiedenen europäischen Ländern und auch im arabischen Raum.
Dialogarbeit und -formate mit und in speziellen Gruppen
Familien-Dialoge – mit bis zu 5 Familien, wobei gemeinsam und separiert in Eltern- und Kindergruppe gear
beitet wird
Trauer-Dialoge – mit Trauernden, die zu ihrem Verlust (nicht nur Tod) in dialogischen Austausch kommen
wollen
Jugend-Dialoge – mit Jugendlichen (8.-13. Klasse) in Bayern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Hessen, NRW, Niedersachsen, ...
Kinder-Dialoge – mit unterschiedlichen Altersgruppen
(4-6 in Kindergärten, 10 jährigen,
12 jährigen Schülerinnen und Schülern in Berlin, Bonn, Chemnitz,Bramsche/Osnabrück,
Ankara/TR, Uherske Hradiste/CZ, Tallinn/EE
Dialoge ‚Altern‘ – mit Seniorinnen und Senioren und Teilneh-
menden, die sich auf den neuen Lebens-
abschnitt vorbereiten (in Köln, Berlin)
PädagogInnen – vorwiegend in Freien und Waldorfschulen, (in
Münster, Osnabrück, Ebenhausen, Ibben-
büren, Chemnitz)
Dialoge im – mit Bediensteten, Leitungskräften, Sozial-
Gefängnis arbeiterInnen und Häftlingen (in Chemnitz,
Timisoara / Rumänien, Molde / Norwegen,
Nicosia / Zypern) ,
Interdisziplinäre – mit Forschenden verschiedener Fachrichtun-Dialoge gen in unter schiedlichen Forschungsein-
richtungen in Deutschland, Spanien, Italien,
Tschechien
Dialoge in – zur Entwicklung von Führungsfähigkeiten,
Organisationen/ Qualifizierung von Organisationen in
Unternehmen Entscheidungsprozessen, gemeinsame
Strategiebildungsprozesse, Team-Lernprozes-
se
Integrations - – mit Geflüchteten (Männern, Frauen, Familien) Dialoge aus anderen Kulturkreisen in Bonn, Berlin, Chemnitz
Die Übersicht unserer internationalen Projekte finden Sie hier.