Die Mitglieder unseres Kernteams sind langjährig erfahrene Aus- und Weiterbildende, die in unterschiedlichen Kontexten und Fachgebieten Kompetenzen für dialogisches Arbeiten und Führen erworben haben und praktizieren.
Auf den folgenden Seiten sehen Sie unsere freien Mitarbeiter sowie die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.
Dr. Heidemarie
Wünsche-Piétzka
Dr. jur., Internationales Recht, Hochschullehrbefähigung fa-cultas docendi, Systemische Organisationsentwicklung (Schweiz, Österreich, USA), Vermittlung (ToT - Training of Trainers) von Methodenkom- petenz (Großgruppenarbeit, Design von Lernarrangements) Gender Mainstreaming Exper- tin mit Arbeitserfahrung im In- und Ausland, Trainings zur Entwicklung von DUO-Metho- denkompetenz, 20 Jahre Er-fahrung in Dialogprozess Begleitung, Dialogue Facili-tator/Ausbilderin (in englischer und deutscher Sprache) im interdisziplinären, interkulturellen und interreligiösen Kontext. Direktorin des institut dialog transnational (idt).
Dr. Tobias Hartkemeyer
Dr. agr, Studium Agrarwissen- schaften und Lehramtsstudium Biologie/Geographie für das Lehramt (Gymnasien) in Kas- sel, Almeria (Spanien) und in Plymouth (Holistic Science-Schumacher College, GB); wiss. Mitarbeiter an der Uni Kassel, Ausbilder im Bereich Ökolandbau, Social Entre-preneur mit Schwerpunkt salutogenetische Landbaukultur; 17 Jahre Erfahrung in Dialogprozess Begleitung, Dialogue Facilitator im interdisziplinären, interkulturellen und interreligiösen Kontext, Ausbilder (in englischer und deutscher Sprache), Vorsitzender der Adolf-Reichwein-Gesellschaft.
Dr. Ulrike Meier
Studium der Erziehungswissen-schaften und Musik, systemi-schen Beratung, Supervision und Organisationsberatung; tätig als systemische Beraterin, Supervisorin, Spezialisierung: Planung, Konzipierung und Durchführung von Weiter- und Ausbildungen, Entwicklung auditiver Konzepte für Bildungsorganisationen, Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln, Gastdozentin an Universitäten im In- und Ausland. Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte: Vermittlung von Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen, gelin-gender Kommunikation im Kontext von Diversität, Ästhetik der Kommunikation.
Christiane Wiebens-Kessener
Studienrätin (Deutsch und Fremdsprachen), Montessori Pädagogin (internationale Aus-bildung in USA/Großbritannien), Ausbildung in den 3 Prinzipien von Sydney Banks.
Gründerin und Schulleiterin einer Freien Aktiven Schule inspiriert von Montessori/Wild, Schulkonzeptentwicklerin, Moderation und Beratung in Schulentwicklungsprozessen, Dialogprozessbegleitung, Elternarbeit, Mitarbeiterin im ‚Trauerland‘, Gründung und Aufbau von Leben und Lernen e.V., Entwicklung eines Lernstandorts für nachhaltige Bildungsprozesse (Aktiv-Hof Nemden), ‚Klimabotschafterin‘, Vortragstätigkeit zu unterschiedlichen zukunfstorientierten Themen, Netzwer-kerin.
Freia Brix-Bögge
Bis ich 2007 dem Dialog begegne-te, war ich als Betriebswirtin bei der AOK tätig mit den Schwerpunkten Führung, Coaching, Ausbildung sowie Kommunikation und Vertrieb.
Inzwischen arbeite ich seit Jahren selbst als Dialogprozessbegleiterin.
Aus der Symbiose beider Berufe entstand meine Leidenschaft für dialogische Prozesse innerhalb des Gesundheitswesens.
Und so bin ich zudem zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheits-wesen (durch AEM, Fachgesellschaft für Medizinethik, Göttin-gen) als auch „beizeiten begleiten“ -Gesprächsbegleiterin (Zertifikat durch Prof. Dr. med. Jürgen in der Schmitten, MPH, Universitätsklinikum Düsseldorf ) und engagiere mich im Ambu-lanten Ethikkomitee Bochum e.V..
Freie Mitarbeitende sind zertifizierte Dialogprozess-Beglei-tende, die durch ihre Dialog-Aktivitäten und speziellen fachlichen Ausrichtungen sowie ihre Erfahrungen in der Dialogprozess Begleitung verschiedener Gruppen die Dia-logarbeit bereichern.
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats unterstützen die Forschung zu Dialogthemen mit speziellen Beiträgen.